Maximale Sicherheit durch einfachste Bedienung. Ein einfacher Knopfdruck auf die wasserdichte Funktaste von CareTech genügt, und schon wird die LifeCall Hausnotrufzentrale in Sekundenschnelle alarmiert. Die von LifeCall angebotenen Notruftelefone bieten auch jede Menge Komfort beim Telefonieren. Ankommende Telefongespräche nehmen Sie einfach per Knopfdruck auf Ihrer Funktaste entegen und können nun freisprechend über die Notruftelefon Basisstation mit Ihren Angehörigen telefonieren. Sie brauchen also nicht ans Telefon zu gehen, wenn es klingelt.
Mit dem Carephone CareIP Notruftelefon welches mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet ist, kann dieses LifeCall Hausnotrufsystem völlig festnetzunabhängig von Zuhause betrieben werden. Der Notruf wird über das GSM Mobilfunknetz übertragen. Das CareIP eignet sich somit für Umgebungen wie zum Beispiel in Gebäuden, Wohnungen oder Ferienhäusern ohne festen Telefonanschluss. Bei Aufenthaltswechsel kann das CareIP an jedem beliebigen Ort problemlos mitgenommen und aufgestellt werden.
Maximale Sicherheit durch einfachste Bedienung. Ein einfacher Knopfdruck auf den Handsender oder auf die Alarmtaste direkt am Geborgenheitstelefon genügt, und schon wird die LifeCall Hausnotrufzentrale in Sekundenschnelle mit einer direkten Freisprechverbindung mit bester Sprachqualität alarmiert. Die von LifeCall verwendeten Hausnotrufgeräte sind Geräte, welche viele Funktionen beinhalten und dabei ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten. Alle Hausnotrufgeräte sind gemäß der europäische Norm (EN50134-2) für Personen-Notrufe zugelassen. Die Handsender sind in in Übereinstimmung mit der Norm EN 50134-3 zugelassen.
Der Fallsensor am Handgelenk ist ausgestattet mit einer Notruftaste und einer automatischen Alarmauslösung bei schweren Stürzen mit anschließender Bewegungslosigkeit. Der Fallsensor vereint in sich einen Funksender (entspricht dem europäischen Standard für Hausnotruf) und ein Modul zur Sturzerkennung. Tritt eine deutliche Erschütterung auf, beginnt der Fallsensor mit der Diagnose des Sturzes. Vor der Aktivierung des Sturzerkennungsalarms löst das Gerät einen Vibrations-Voralarm aus. Während dieser Zeit kann der Alarm abgebrochen werden. Dadurch werden Fehlalarme vermieden. Der Fallsensor ist imstande, Fehlalarme auch dadurch zu vermeiden, indem er Stürze analysiert und erkennt, ob es nötig ist, einen Alarm auszulösen. Tatsächlich wird die automatische Alarmauslösung nur dann aktiviert, wenn die Person, die den Fallsensor trägt, nicht in der Lage ist, die Taste selbst zu drücken, zum Beispiel aufgrund von Bewusstlosigkeit oder Bewegungsunfähigkeit. Die Sturzerkennung wird nicht in jeder Sturzsituation aktiviert, vor allem nicht in Situationen, in denen keine deutliche Erschütterung stattfindet.
Telefon: 01-51-22-333
E-mail: office@lifecall.at